Eine Firewall schützt ein Netzwerk oder Gerät vor unerlaubtem Zugriff aus dem Internet oder anderen Netzwerken.
Was macht eine Firewall? Sie überwacht den Datenverkehr und entscheidet, was durchgelassen wird und was nicht. Damit ist sie ein zentrales Element der IT-Sicherheit – sowohl im Unternehmensnetzwerk als auch auf privaten Rechnern. Firewalls gibt es in unterschiedlichen Formen: als Hardware-Geräte (z. B. in Routern), als Software-Lösungen oder als Cloud-basierte Dienste. Was macht eine Firewall konkret? Sie kontrolliert eingehende und ausgehende Datenpakete anhand definierter Regeln und schützt damit vor Angriffen, Schadsoftware und unbefugtem Zugriff. Moderne Firewalls erkennen auch komplexe Bedrohungen in Echtzeit. Besonders für KMU ist eine gut konfigurierte Firewall essenziell, um Geschäftsprozesse sicher zu gestalten. Wer sich fragt: Was macht eine Firewall, sollte sie als digitale Schutzmauer verstehen – für mehr Sicherheit im digitalen Alltag.