Cloud Computing bedeutet, dass man Rechenleistung, Speicherplatz oder Software über das Internet nutzt – statt lokal auf dem eigenen Computer oder Server.
Cloud Computing einfach erklärt: Unternehmen greifen heute verstärkt auf Cloud-Lösungen zurück, um flexibel, skalierbar und kosteneffizient zu arbeiten. Anstatt eigene Server zu betreiben, werden Rechenressourcen dynamisch über Anbieter wie Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) oder Google Cloud bereitgestellt. Die Vorteile liegen in der schnellen Bereitstellung, weltweiten Verfügbarkeit und automatischen Wartung. Cloud Computing einfach erklärt: Es gibt verschiedene Servicemodelle wie IaaS (Infrastructure as a Service), PaaS (Platform as a Service) und SaaS (Software as a Service). Besonders beliebt ist Cloud Computing in Kombination mit Microsoft 365, da hier Office-Anwendungen und Speicher aus der Cloud genutzt werden können. Für Unternehmen, die digital wachsen wollen, ist Cloud Computing ein Schlüsselbegriff moderner IT-Infrastruktur.